Vor allem deswegen, weil es als eines der ältesten Musikinstrumente auf der ganzen Welt gilt.
Das Blasinstrument fand vor vielen Tausend Jahren einen Ursprung in Nordaustralien und in Arnhem Land. Hergestellt wird es meistens aus Baumstämmen, Ästen oder anderen Hölzern, die von Termiten ausgehöhlt werden. So ist es ein langes Blasrohr aus Holz, das meist einen leichten Schwung nach unten hat.
Im Schnitt ist ein Didgeridoo etwa 1,3 Meter lang. Gesäubert wird dieses große Instrument mit heißer Kohle oder auch einem Stock. Mit Wasser spült man es nicht aus. Früher verwendete man das Digeridoo vor allem als Begleitinstrument zeremonieller Gesänge oder bei Festen.
Sein Klang ist sehr dumpf, sehr tief und besitzt einen echoartigen laut, der komplexe rhythmische Muster beinhaltet. Natürlich ist das Didgeridoo auch mittlerweile in Europa oder den USA zu finden und nicht zuletzt eine Attraktion, die gerne von Straßenmusikern verwendet wird.
In der echten Tradition der Aborigines wird das Didgeridoo allerdings nur von Männern und niemals von Frauen gespielt. Ein weiterer Ort, wo verschiedene Arten des Digeridoos mit den Jahren entwickelt wurden, war der Ort Alice Springs in Zentralaustralien.